14.09.2025

Landesvorentscheid der Feuerwehren in Vöhrum

Der Landesvorentscheid der Feuerwehren des Regierungsbezirks Braunschweig hat am heutigen Tag auf dem Gelände der IGS in Vöhrum stattgefunden. Sieben Teams qualifizierten sich dabei für den Landesentscheid der 2026 ausgerichtet wird.

Atemschutz

<1/6>

Am Sonntagmorgen starten die ersten der insgesamt 36 Mannschaften ab 8:00 Uhr auf dem Platz vor der Integrierten Gesamtschule in Vöhrum. Insgesamt gingen 26 Löschstaffeln (mindestens sechs Personen) und zehn Löschgruppen (mindestens neun Personen) an den Start. Aus dem Landkreis Peine stellten sich die Feuerwehren Vöhrum, Alvesse – Rietze, Wense, Densdorf/Klein Gleidingen und Rüper der Herausforderung. Diese hatten sich zwei Wochen zuvor in Gadenstedt beim Kreisleistungsvergleich durchgesetzt.

Zudem nahmen zwei Mannschaften aus Salzgitter, zwei aus Braunschweig, sechs aus Gifhorn, sechs aus Wolfenbüttel, vier aus Helmstedt und elf aus Göttingen teil.

Der Leistungsvergleich ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul über ein festgesetztes Zeitlimit verfügt. Sollte die Gesamtzeit überschritten werden, ist das Modul nicht bestanden. Bei den heutigen Wettkämpfen mussten die Module Löschangriff, Kuppeln einer Saugleitung, Atemschutz sowie Funk absolviert werden.

Dabei errang die Gruppe aus Nordassel (Wolfenbüttel) den ersten Platz. Die ersten sieben Platzierten qualifizierten sich mit ihren Leistungen für den Landesentscheid, der am 06. September 2026 in Bodenwerder/Holzminden ausgetragen wird. Diese sind Gannerwinkel 1, Repper 1, Gannerwinkel 2, Duderstadt, Obernfeld und aus dem Landkreis Peine die Feuerwehr aus Wense (Reihenfolge der Platzierungen).

Auch bestand für die startenden Einheiten die Möglichkeit, die Leistungsspange in Silber zu erhalten. Hierfür ist eine Zielerreichung in den einzelnen Modulen von 100 % erforderlich. Die Auszeichnung bekamen insgesamt acht Wehren für ihre erreichten Leistungen. Neben den sieben vorgenannten Platzierten erhielt die Feuerwehr Eddigehausen die Leistungsspange, die den achten Platz erringen konnte.

Die Kreisausbildungsleiterin Michaela Kunter, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich war, sprach ihren besonderen Dank den unzähligen Helfenden und Unterstützenden aus. Die Feuerwehr aus Gadenstedt sorgte für Getränke und für das leibliche Wohl versorgte der Imbiss Hübner die Teilnehmenden und zahlreichen Zuschauer mit Grillgut.

Gegen 16:30 Uhr fand schließlich die Siegerehrung statt.

Als Anerkennung besonderer Verdienste verlieh der Regierungsbrandmeister Tobias Thurau, dem Kreisbrandmeister Rüdiger Ernst das silberne Feuerwehrzeichen am Bande und der Kreisausbildungsleiterin Michaela Kunter das Feuerwehrzeichen am Bande.

Am Ende der Veranstaltung resümierte der Regierungsbrandmeister: „Ihr habt Können und Fähigkeiten gezeigt, die unsere Bürgerinnen und Bürger in Notlagen helfen und schützen. Alle Gruppen haben einen hohen Ausbildungsstand. Sicherheit gibt es nicht zu Nulltarif, sondern kostet Geld! Träger der Feuerwehr, Bund, Länder und Kommunen müssen Hand in Hand zusammenarbeiten.“

Text: Tanja Rißland

Fotos: T. Rißland


Zurück   Seite drucken